VBZV-Newsletter 44 - 22. Dezember 2022 - Bundeskartellamt mit erster Bewertung zu Google News Showcase
Lizenzpflicht gilt nach Presseleistungsschutzrecht - DPMA: Microsoft muss Corint Media mindestens 1,2 Millionen Euro für
Pressenutzung durch Bing zahlen - Midijobs: Kritik an Beitragsbelastung der Arbeitgeber und falsche Arbeitsmarktimpulse
- Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld verlängert
- Eckpunkte für Bayerische Energie-Härtefallhilfen beschlossen
- Wechsel in der BDZV-Kommunikation
- Andreas Heinkel ist stellvertretender Vorsitzender beim VZBO
VBZV-Newsletter 43 - 15. Dezember 2022 - Werbemarkt 2022 mit leichtem Plus, sorgenvoller Ausblick auf 2023
- Energiepreise geben leicht nach – Wirtschaft weiter in Sorge
- vbw lehnt Einführung einer gesetzlichen Ausbildungsgarantie in Deutschland ab
- Andrea Kümpfbeck wird Chefredakteurin der Augsburger Allgemeinen
Doppelspitze geplant – Yannick Dillinger hat das Unternehmen verlassen - Philipp Welte neuer Vorstandsvorsitzender beim MVFP
VBZV-Newsletter 42 - 9. Dezember 2022 Eckhardt Pfeiffer verstorben VBZV-Newsletter 41 - 8. Dezember 2022 - COVID 19-Pandemie
- Abschluss der Förderverfahren für Corona Soforthilfen
- Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr in Bayern wird aufgehoben
- Bezugspreise
- Fränkische Landeszeitung, Ansbach
- Augsburger Allgemeine, Augsburg
- JIM Studie 2022: Reichweite der Zeitungen bei jungen Menschen steigt
- Theodor-Wolff-Preis 2023 ausgeschrieben – Lars Haider, Julia Schaaf und Ulrike Winkelmann als neue Mitglieder der Jury berufen
VBZV-Newsletter 40/2022 - 1. Dezember 2022 - Energiepolitik: Gesetzesentwürfe für Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse
- Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit: Bayerische Wirtschaft für Überarbeitung des Arbeitszeitrechts – Ausgestaltung der elfstündigen täglichen Ruhezeit nach der EU-Arbeitszeitrichtlinie gefordert
- Studie „Medienstandort Bayern – Impulse für 2024+“: Medienbranche ist Wachstumsmotor für bayerische Wirtschaft
- Bezugspreisänderungen
- Nürnberger Nachrichten, Nürnberg
- Nürnberger Zeitung, Nordbayerische Zeitung, Nürnberg
- Oberpfalz Medien: Geschäftsführung stellt sich neu auf
VBZV-Newsletter 39/2022 - 24. November 2022 - BDZV-Präsident Mathias Döpfner verabschiedet sich
BDZV-Delegiertenversammlung nimmt geänderte Satzung an - Mediengruppe Pressedruck: Marcus Strohmayr tritt in die Geschäftsführung ein
- „Süddeutsche Zeitung“ mit neuer Wochenendausgabe
- Covid 19-Pandemie
- Hinweise für Arbeitgeber zum Wegfall der Isolationspflicht in Bayern
VBZV-Newsletter 38/2022 - 17. November 2022 - Medienbildung: Der Lehrermedientag der bayerischen Zeitungen
- jule – Initiative junge Leser: Neues Whitepaper zu Volo-Stellenausschreibungen
- Studie: „Deutschland, dein Zuhause“ – Bedeutung der Tageszeitung nimmt in
Krisenzeiten zu - Covid 19-Pandemie
- Keine Corona-Isolationspflicht in Bayern mehr seit 16. November 2022
VBZV-Newsletter 37/2022 - 10. November 2022 - Überblick zu Entlastungsmaßnahmen für die Wirtschaft aufgrund der
Energiekrise - Eckpunkte für die geplanten Entlastungen im Bereich Gas und Strom
- Bayern: Energie-Härtefallfonds über 1,5 Milliarden Euro
- Allgäuer Zeitungsverlag übernimmt Eberl Medien
- Corint Media: „Medienstaatsvertrag bleibt hinter Erwartungen zurück“
- 50 Jahre Deutscher Werberat: Wirtschaft akzeptiert Entscheidungen
VBZV-Newsletter 36/2022 - 3. November 2022 - Acht von zehn Deutschen lesen Zeitung – Digitale Nutzung liegt vorn
- #UseTheNews: Was Influencer:innen bei jungen Menschen so erfolgreich macht
- Bezugspreiserhöhungen Mediengruppe Attenkofer
VBZV-Newsletter 35/2022 - 27. Oktober 2022 - SWR-APP „Newszone“ ist rechtswidrig – Streit geht weiter
- E-Paper Auflage wächst um knapp 18 Prozent
- IVW: Neue Gesamtzahl für Print, E-Paper und Paid Content
- Agma veröffentlicht erste kombinierte Print-Digital-Reichweite für Zeitungen
- Klimaneutraler Versand im Konzernbereich Post bei Madsack
- Seminar „Schlüsselfunktion Personaldisponent/in – Führung und Organisation in der Zustelllogistik“
VBZV-Newsletter 34/2022 - 20. Oktober 2022 - Zeitungen im Existenzkampf: Mehr politische Rückendeckung gegenüber den konkurrierenden Digitalkonzernen gefordert
- „Newszone“: Juristischer Streit um SWR-App zieht sich
- Gemeinsame Schlichtungsstelle von ARD und BDZV will Einigung über konkrete
Handlungsfelder erzielen und eine Fortsetzung der Gespräche noch in diesem Jahr - Medientage München 2022
„More relevant than ever” Hausaufgaben für die Zeitungsbranche BDZV und VBZV mit gemeinsamem Panel bei den Medientagen - „Handy-Jahre einer Kanzlerin“ mit dem Medienpreis des deutschen Bundestags prämiert
VBZV-Newsletter 33/2022 - 13. Oktober 2022 - k3d begrüßt Benennung von Michael Kellner als Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kreativwirtschaft
- bvdm: Entlastungsmaßnahmen für Druck- und Medienunternehmen gefordert
- Kurzvorstellung der neuen ZMG/BDZV-Studie "Werbewirkung E-Paper"
- VBZV-Prüfungsvorbereitungskurs als Webinar „Buchverlag, Anzeigen, Vertrieb, Zeitungsherstellung“ für auszubildende Medienkaufleute Digital und Print
- „Wörter können die Welt verändern!“ – Siegermotive des BDZV-Nachwuchspreises New(s)comers Best 2022 diskutieren Relevanz des Mediums Zeitung
VBZV-Newsletter 32/2022 - 6. Oktober 2022 - Neues dpa-Team im Süden: Roland Freund neuer dpa-Landesbüroleiter Südwest
- Ivo Knahn neuer Chefredakteur der Mediengruppe Main-Post
- Klimastrategie: Netto-Null-Pfad bis 2045 und Klimaneutralität ab 2024 –
Axel Springer legt Nachhaltigkeitsbericht 2021 vor - vbw zur Energiekrise: Aufruf zu weiteren und verstärkten Einsparungen
- „Keine gewöhnliche Branche, keine gewöhnlichen Jobs: Arbeiten in der Medienbranche“: Panel von VBZV und BDZV bei den Medientagen München 2022
VBZV-Newsletter 31/2022 - 29. September 2022 - Die Papierindustrie startet Kampagne „Papier sichert unseren Tag“
- Grossisten und SWMH-Logistik kooperieren: KOMMT und Zamdo gehen strategische Logistik-Partnerschaft ein
- Aufklärungskampagne: Der BVDW zeigt, wie Daten allen in Deutschland helfen
- Bündnis aus Medienorganisationen: Whistleblowerschutz nach wie vor unzureichend
- COVID 19 - Pandemie
- 17. BayIfSMV: Corona-Schutzmaßnahmen in Bayern ab 01.10.2022
- Lehrermedientag der bayerischen Zeitungen am 16.11.2022 als Livestream / Keynotes von Dirk von Gehlen und Bob Blume
VBZV-Newsletter 30/2022 - 22. September 2022 - Verlegerverbände begrüßen Aufforderung des Bundesrats, die flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen zügig zu sichern – BDZV, BVDA und MVFP: Strukturförderung wirkt doppelt positiv
- BDZV und MVFP: „Der ‚Media Freedom Act‘ fördert die Pressefreiheit nicht, er untergräbt sie“ – Verbände fordern grundlegende Überarbeitung des EMFA – Gefahr politischer Vereinnahmung
- Neuer Kodex für Faktencheck-Organisationen
- OVK-Prognose: Display-Werbemarkt wächst trotz der Krisensituation deutlich
- Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Verbände weisen auf Konflikte mit Grundgesetz hin
- „Keine gewöhnliche Branche, keine gewöhnlichen Jobs: Arbeiten in der Medienbranche“ – BDZV / VBZV-Panel bei den Medientagen München
VBZV-Newsletter 29/2022 - 15. September 2022 - BDZV und MVFP begrüßen historisches Gerichtsurteil im Wettbewerbsverfahren gegen Google
- Mit dem „Media Freedom Act“ droht die Unterwerfung der Presse in der EU
- Rechtsgutachten: Presse-Subventionen für eine Übergangsphase zulässig
- BDZV-Kongress 2022: Scheidender Präsident Mathias Döpfner zur Situation
und Zukunft der Zeitungsbranche - BDZV will Vorstand an Verbandsspitze etablieren
- Arbeitszeiterfassung könnte Pflicht werden
- COVID 19 – Pandemie
- Bundesregelung zur Nachgewähr von Urlaub bei Quarantäne
- Betriebsversammlungen und Einigungsstellensitzungen wieder digital
möglich VBZV-Newsletter 28/2022 - 8. September 2022 - COVID 19 – Pandemie
- Gesetzesentwurf zur Anpassung der Verordnungsermächtigungen zum KuG
- Drittes Entlastungspaket - Mittelstandsunion wirft der Bundesregierung Demontage des Sozialstaats vor und macht sich für Atomstrom und Fracking stark
- TCF: EuGH entscheidet über Berufung aus Belgien
- Kinder Medien Monitor 2022: 72 % der Kinder lesen regelmäßig
- Westdeutsche Allgemeine Zeitung startet Video-Talk-Reihe
- Deutscher Presserat: BDZV entsendet Moritz Döbler
VBZV-Newsletter 27/2022 - 1. September 2022 - COVID 19 – Pandemie
- Bundeskabinett beschließt neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung – Keine starre Homeoffice- und Testangebotspflicht
- Bundeskabinett beschließt neues Infektionsschutzgesetz
- Bundeskartellamt veröffentlicht Diskussionsbericht zum Bereich der nicht-suchgebundenen Online-Werbung
- BVDM in großer Sorge um den deutschen Printmarkt
- vbw stellt Maßnahmenpaket für eine Strom- und Gaspreisbremse vor
- FAZ-Gruppe rückt mit der Ippen-Verlagsgruppe im Bereich Logistik zusammen
- BDZV: Angriff auf „OTZ“-Journalist ist ein Angriff auf die Pressefreiheit
- Presserat erhält Förderung vom Bund für Schulungen mit der Polizei
VBZV-Newsletter 26/2022 - 4. August 2022 - COVID 19 – Pandemie
Corona-Maßnahmenpaket für den Herbst 2022: Verlängerung der bisherigen IfSG-Regelungen bis zum 30. September 2022 – Neuregelung gültig ab 01. Oktober 2022 bis 07. April 2023 – Kritik aus Bayern - Digitaler Wandel bei Zeitungen gewinnt an Tempo – Analyse zur wirtschaftlichen Situation der Branche im Jahr 2021 – Leichtes Umsatzplus nach Corona-Einbruch 2020
- Mediengruppe Allgäuer Zeitung richtet Agenturgeschäft mit OYA media neu aus
- NFTs: Hype oder die Zukunft von Medien? – Medientage Podcast Nr. 83
VBZV-Newsletter 25/2022 - 28. Juli 2022 - Corint Media: Antrag gegen Google auf Feststellung der Vergütungshöhe
- Durchbruch: Corint Media einigt sich mit Ecosia auf erste Suchmaschinenlizenz
- Reichweitenmessung: Agof und Agma künftig unter einem Dach
- Media Analyse 2022: Reichweite der Zeitungen stabil auf hohem Niveau
- Aufwärtstrend: E-Paper-Auflagen wachsen weiter kräftig
- Andreas Heinkel übernimmt die Geschäftsführung der HCSB Verlagsgruppe
- „Augsburger Allgemeine“: Deutsch-Ukrainisches Sprachheft für Kinder geht in die zweite Auflage
VBZV-Newsletter 24/2022 - 21. Juli 2022 - BGH: Kommunales Internetportal darf begrenzt über städtisches Leben
berichten - BDZV spricht sich für eine Überprüfung durch Verfassungsrichter aus - BDZV-Jahresreport Vermarktung 2022
- VBL: Willi Schreiner und Till Coenen bilden neue Doppelspitze
VBZV-Newsletter 23/2022 - 14. Juli 2022 - Zustellförderung: Presseverbände halten schnelle Maßnahmen für dringend nötig
- Digitales Zustellbuch: Südwestdeutsche Medienholding setzt bei Zeitungszustellung auf Logistik-App mit intelligenter Sprachsteuerung
- BDZV und MVFP: Digital Services Act untergräbt Pressefreiheit auf digitalen Monopolplattformen
- Deutschland braucht die erforderliche digitale Infrastruktur - sonst bleibt das Metaverse utopisch
- Johanna Bruckner wird Redaktionsleiterin Digital bei der dpa-infocom
- Integration ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt:
Drei Monate „sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine“ VBZV-Newsletter 22/2022 - 30. Juni 2022 - Bundeskartellamt stärkt Corint Media in Verfahren gegen Alphabet/Google
- Herbert Dachs und Frank Mahlberg neue Mitglieder im dpa-Aufsichtsrat
- „50 Jahre Gebietsreform“: Sonderbeilage der Fränkischen Landeszeitung
- Augsburger Allgemeine in neuem Design
- Magazin zu den olympischen Spielen 1972 vom Münchner Merkur
- COVID 19-Pandemie:
- Corona-Basisschutzmaßnahmen in Bayern erneut verlängert
- Steuerentlastungsgesetz 2022 – Anpassung der KuG-Berechnungstabellen
VBZV-Newsletter 21/2022 - 23. Juni 2022 - Minister Volker Wissing im Interview mit BDZV-Präsident Mathias Döpfner:
Digitalisierung ist keine Bringschuld des Staates – Wir brauchen die Kreativität der Vielen! - Kein Opt-In für Werbepost: Justizministerium lehnt Forderung ab
- Nachhaltigkeit in der Werbung: Media Impact bietet klimaneutrale Markenkonzepte
- Benjamin Czesch ist Leiter der regionalen Werbevermarktung der SZ
- Deutsche Post AG: Preise für die Zeitungszustellung steigen 2023 deutlich
- COVID 19-Pandemie:
- 16. BayIfSMV um eine Woche bis zum 02. Juli 2022 verlängert
- Bundeskabinett beschließt Kurzarbeitergeldzugangsverordnung
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert zu Long COVID
- Theodor-Wolff-Preis 2022 geht an Johannes Böhme, Caterina Lobenstein und Stephan Lebert, Ingo Meyer, Judith von Plato und das Team „Flutprotokolle“
Ukrainischer Pen-Präsident Andrej Kurkow zur Pressefreiheit - Veranstaltung “Connect & Act: Barrierefreiheit”– Das Programm ist online!
VBZV-Newsletter 20/2022 - 9. Juni 2022 - vbw: Mindestlohn von 12 Euro kommt zur Unzeit
- Verband Deutscher Lokalzeitungen: Vorsitzende bestätigt, Name geändert
- mgo360 setzt Employer-Branding-Kampagne für die mgo Fachverlage um
- Lisa Nienhaus wird Ressortleiterin Wirtschaft bei der Süddeutschen Zeitung
- Veranstaltung “Connect & Act: Barrierefreiheit”
- “More relevant than ever”: Medientage München 2022 vom 18.-20.10.2022
VBZV-Newsletter 19/2022 - 2. Juni 2022 - BDZV-Präsident Mathias Döpfner übergibt Amt ab Herbst in neue Hände
- #UseTheNews: Medienkompetenz-Initiative expandiert und wird gemeinnützig
- Thomas Zeller wird COO und stellvertretender Chefredakteur bei der MGO
- Verlag Emmy Riedel schließt Druckstandort in Gunzenhausen
- Buchungs-Rekord an der Akademie der Bayerischen Presse
- Vor dem Scheitern? Geplante Medienakademie in Stuttgart
- Amtsblätter: Verfassungsbeschwerde bleibt erfolglos
- COVID 19-Pandemie:
- BAG: Arbeitgeber darf Testpflicht für Mitarbeiter anordnen
- BMA-FAQ zum betrieblichen Infektionsschutz
- BDZV-Digitalkongress #beBETA am 20./21. Juni in Berlin
VBZV-Newsletter 18/2022 - 25. Mai 2022 - VBZV-Jahrestagung am 16. Mai 2022 in Oberstdorf:
- Ukraine-Krieg zeigt unverzichtbare Bedeutung freier Medien – flächendeckende Zustellung der Zeitung ist demokratierelevant
- Bayerns Gesundheitsminister kündigt neue Corona-Informationsoffensive an und setzt auf Unterstützung der Zeitungen
- WAN-IFRA: World Press Trends 2021-2022 veröffentlicht
VBZV-Newsletter 17/2022 - 12. Mai 2022 - Google erweitert Angebot für Medienhäuser – Corint Media verurteilt den Versuch, am LSR vorbei zu manövrieren – Auch Journalisten verlieren damit ihre gesetzlich festgelegte 1/3-Beteiligung
- Chefredaktion des Verlags Nürnberger Presse stellt sich neu auf
- Neue Geschäftsführungen bei dpa news aktuell, dpa-infocom und dpa-infografik neu auf
- Martin Wunnike für den VBZV im BR-Rundfunkrat – Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert neuer Vorsitzender im Rundfunkrat
- Dr. Markus Rick erneut Mitglied im Medienrat der BLM
VBZV-Newsletter 16/2022 - 5. Mai 2022 - Meta: Bundeskartellamt stellt „überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb“ fest
- Wie Technologie die Medien besser machen kann: Media Tech Lab bietet
Lösungen - Schülermedientage 2022 in Kooperation mit dem VBZV
- Bezugspreiserhöhung: Oberpfalzmedien Der neue Tag, Weiden
- Positive Zahlen am Arbeitsmarkt kein Indikator für die Zukunft
vbw: Energieproblematik wird auf den Arbeitsmarkt durchschlagen VBZV-Newsletter 15/2022 - 28. April 2022 - Arbeitgeber erwägen Klage gegen Mindestlohnerhöhung
- BDZV und MVFP: Der EU-Digital Services Act droht zur Gefahr für die Pressefreiheit und Meinungsvielfalt im Internet zu werden
- Energie-Krise: Papierindustrie sorgt sich um Auswirkungen
- E-Paper: Auflagenplus von knapp 14 Prozent und steigender Abo-Anteil
- Hohe Werbebeachtung im E-Paper
- Bezugspreisänderungen: Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter
Zeitung - COVID 19-Pandemie:
- Bayern: Verlängerung der 16. BayIfSMV um vier Wochen
- Keine Entschädigung ohne Booster-Impfung bei Quarantäne
VBZV-Newsletter 14/2022 - 14. April 2022 - Hass vor der Haustür: Pressefeindlichkeit in Deutschland eskaliert weiter
BDZV beteiligt sich erstmals an „Feindbildstudie“ des ECPMF und plant Langzeitmonitoring - Regionale Werbung durch nationale Sender: Seven-One-Media startet regionale Kampagne
- COVID 19-Pandemie:
- Bayern: Isolationszeit bei Infektionen mit SARS-CoV-2 auf fünf Tage
verkürzt VBZV-Newsletter 13/2022 - 7. April 2022 - News-Aggregator Upday erweitert Inhalte-Angebot um lokale Nachrichten
- #ZeitungenHelfen – Gemeinsames Jobportal für Geflüchtete
- Netto-Null-Pfad und Klimaneutralität ab 2024: Axel Springer verpflichtet sich zu ambitionierten Klimazielen
- Presserat mit neuer Sprecherin
- COVID 19-Pandemie:
- Corona-Maßnahmen in Bayern im Mai 2022: Anhebung Corona-Hilfen
VBZV-Newsletter 12/2022 - 31. März 2022 - BDZV und MVFP mit hoher Erwartung an neuen Digital Markets Act
- Zeitungen auf Instagram: Mehr als nur schöne Bilder
- Zeitungsqualitäten 2022:
Lokaler Journalismus ist unverzichtbar und wird wertgeschätzt - Südwest Media Network startet zum 1. April: Werbe- und Lesermarkt unter
einem Dach - Mediengruppe Main-Post kauft Kauf Rhön- und Saalepost sowie Rhön- und Streubote
- Tarifabschluss für Druckindustrie erzielt
- vbw Initiative „sprungbrett into work“ für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
- COVID 19-Pandemie:
- 16. BayIfSMV tritt zum 03. April 2022 mit Basisschutzpaket in Kraft
- Update: FAQ – Häufige Fragen zu Corona-Virus und Kurzarbeit
VBZV-Newsletter 11/2022 - 24. März 2022 - Leitfaden zum „Einwilligungsmanagement“ auf Websites
- Bitkom-Umfrage: „Faktenchecker“ wenig genutzt – Klassische Medien in Krisenzeiten vorn
- Geflüchteten eine Stimme geben – deutsche Medienhäuser unterstützen ukrainische und russische Journalistinnen und Journalisten
- Bayerisches Bündnis für Toleranz: Demokratie im Inneren wie im Äußeren
schützen - Bayerische Wirtschaft richtet Plattform für die Integration ukrainischer Geflüchteter ein
- COVID 19-Pandemie:
- Update: Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung nochmals verlängert
- Regelungen zum Bezug von Kurzarbeitergeld – ein aktueller Überblick
VBZV-Newsletter 10/2022 - 17. März 2022 - Verlage mit kreislauffähigen Produkten Vorreiter bei der Klimaneutralität
Intergraf schaltet EU-Kommission wegen Papierknappheit ein - Angriffe auf Journalisten: Schutzkodex für Medienschaffende offen auch für regionale Medienhäuser – Möglichkeit zum Austausch für Betroffene
- Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“: über 350 Ermittlungsverfahren zu Hasspostings / Schulungstermin am 18.03.2022
- COVID 19-Pandemie:
- Bayern: Verlängerung der Corona-Maßnahmen über 19. März 2022 hinaus
- Verlängerung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung im Bundeskabinett beschlossen
VBZV-Newsletter 09/2022 - 10. März 2022 - Google bietet 3,2 Millionen Euro für Presse-Rechte – Corint Media: Lizenzierung auf dieser Grundlage unmöglich
- VG Wort: Neuregelung der Verlegerbeteiligung an gesetzlichen Vergütungs-
ansprüchen - Fränkische Landeszeitung übernimmt Windsheimer Zeitung
- COVID 19-Pandemie:
- Corona-Maßnahmen nach dem 19. März 2022: Im Betrieb kein 3G mehr / Verpflichtung zum Home-Office läuft aus
- Kritik aus Bayern am Regierungsentwurf: Unvorhersehbarkeit nicht berücksichtigt.
VBZV-Newsletter 08/2022 - 3. März 2022 - Pressegutscheine im Lebensmittel-Einzelhandel: Pilotprojekt mit Rewe und Penny
- Vertrauenswürdige Nachrichten sind den Menschen wichtig – Zunehmende Falschnachrichten beeinflussen die Zahlungsbereitschaft für faktengeprüften Journalismus
- Ukraine - #ZeitungenHelfen: BDZV unterstützt Aktionsbündnis Katastrophenhilfe mit Anzeigen
- BVDW gründet „Digital hilft“, um Ukraine zu unterstützen
- BVDA übergibt Planungstool Advertizor an Socoto GmbH
- COVID 19-Pandemie:
- Weitere Erleichterungen in Bayern
- Kurzarbeit: Antworten auf FAQ und aktualisiertes Merkblatt
VBZV-Newsletter 07/2022 - 24. Februar 2022 - Bundesregierung beschließt Mindestlohn von zwölf Euro – Wirtschaftsverbände: Der neue Mindestlohn greift in 190 Tarifverträge und über 570 ausgehandelte Lohngruppen ein
- GTV für Redakteure an Tageszeitungen in Kraft getreten
- Ad-Standardisierung und Werberegulierung im Online-Audio-Markt
- „Allgäuer Zeitung“: Besucherrekord auf Website verzeichnet
- COVID 19-Pandemie:
- Bundestag beschließt Verlängerung der Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld
- 6. Nova Innovation Award der deutschen Zeitungen 2022 ausgeschrieben
- Herwig-Weber-Preis 2022 vom PresseClub München ausgeschrieben
VBZV-Newsletter 06/2022 - 17. Februar 2022 - BDZV: Medienpolitische Forderungen an die Bundesregierung
Verband wird sich weiter modernisieren - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Zeitungsverleger leiten erste Schlichtung zu
Netzangeboten ein - COVID 19-Pandemie:
- Bund und Länder beschließen schrittweise Lockerungen
VBZV-Newsletter 05/2022 - 10. Februar 2022 - jule: Whitepaper zum Umgang mit TikTok
- Verhandlungen über neuen Gehaltstarifvertrag in der 5. Runde
- COVID 19-Pandemie:
- Bayern: Lockerungen bei Veranstaltungen, Freizeit und Friseuren
- Bundeskabinett beschließt Entwurf eines Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetzes – Keine Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge geplant
VBZV-Newsletter 04/2022 - 3. Februar 2022 - Personalisierung wird Paid Content weiter voranbringen
Verlage bauen zunehmend Datenkompetenz auf - GTV: Zeitnaher Abschluss angestrebt
- COVID 19-Pandemie:
- Gesetzesvorhaben Kurzarbeitergeld
Wirtschaft: Erstattung von Sozialversicherungsbeträgen weiterhin erforderlich - Verlängerung bestehender steuerlicher Erleichterungen
- Aktualisierte FAQ zur Verarbeitung von 3G-Daten im Beschäftigtenverhältnis
VBZV-Newsletter 03/2022 - 27. Januar 2022 - IVW: Auflagenzahlen steigen an – Deutscher Pressemarkt erholt sich
- 13 Prozent mehr E-Paper-Verkäufe
- Verbände: Kritik an Googles Plänen zu Drittanbieter-Cookies
- GTV geht in die 3. Verhandlungsrunde – Intensive Diskussion über die
Stellschrauben Corona-Prämie, Dauer und lineare Gehaltserhöhung - Medienverband der Freien Presse nimmt zum 01.04.2022 die Arbeit auf
Fusion des bayerischen Zeitschriftenverlegerverbands beschlossen - COVID 19-Pandemie:
- Bayern: Änderung der 15. BayIfSMV mit Lockerungen ab sofort
- Bunde: keine Lockerungen, keine Verschärfungen
- Arbeitszeiterleichterungen für kritische Infrastruktur
- Neue Vorgaben zur Impfung und Verkürzung des Genesenenstatus
VBZV-Newsletter 02/2022 - 20. Januar 2022 - Facebook News: dpa übernimmt Kuratierung in Deutschland
- Mehr Transparenz im Netz: EU-Parlament stimmt über DSA-Entwurf ab
- COVID 19-Pandemie:
- Hotspot-Regelung in Bayern ausgesetzt
- VGH Bayern: 2G-Regelung im Einzelhandel außer Vollzug
- Ablaufdatum Impfung und Verkürzung des Genesenenstatus
- Quarantäneausnahmen in Bayern umgesetzt
- Update zur Neustarthilfe Plus
- Gesetzesentwicklungen im Arbeitsrecht 2021/2022
VBZV-Newsletter 01/2022 - 13. Januar 2022 - Alphabet/Google: Bundeskartellamt stellt „überragende marktübergreifende Bedeutung“ fest
- Google News Showcase: Google geht auf Kartellamt zu
- Corint Media: Einstieg von Mediengruppe Attenkofer und VRM-Mediengruppe
- BDZV-Präsident Döpfner: „Wir wollen noch schneller und effektiver werden.“
- Verlag Nürnberger Presse übernimmt den Pfeiffer Verlag
Ute Rupprecht ist Leiterin Heimatzeitungen des VNP - Gerd Schneider wird MZ-Chefredakteur
- Süddeutscher Verlag gründet SZ Institut
- COVID 19-Pandemie:
- Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 07. Januar 2022
- Protokollerklärung zu den Beschlüssen der MPK vom 07.01.2021:
Keine 2G-Plus-Regel für die Gastronomie in Bayern - Verlängerung der 15. BayIfSMV bis 09.02.2022
- Überbrückungshilfe IV: Der Antragsweg wurde eröffnet
- 2G-Regelung im Einzelhandel: Erweiterung der Ausnahmen
|