VBZV-Newsletter 47/2020 - 17. Dezember 2020 - COVID 19-Pandemie:
- 11. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung mit ergänzender Begründung
- Presseverkaufsstellen geöffnet – auch als Mischbetrieb
- Elternentschädigung für vorgezogene Schulferien und Distanzunterricht, wo keine Notbetreuung möglich ist
- Journalismus nicht der Ausbeutung durch Plattformen preisgeben!
- Bayerische Zeitungsverleger besorgt über Pläne für ein neues Urheberrecht
- EU: Kontrolle für Google und Co.
- BDZV und VDZ: Weitere Debatte zur europäischen Plattformregulierung nötig
- BDZV präsentiert neues Corporate Design
- Bezugspreiserhöhungen:
- Windsheimer Zeitung
- Mediengruppe „Straubinger Tagblatt“ / „Landshuter Zeitung“
VBZV-Newsletter 46/2020 - 14. Dezember - COVID 19-Pandemie:
- Bayerischer Ministerrat schließt sich den Vereinbarungen von Bund und Ländern an
- Notbetreuung für Schulen und Kitas in Bayern
- Bundesweiter Lockdown ab 16. Dezember
VBZV-Newsletter 45/2020 - 10. Dezember 2020 - COVID 19-Pandemie:
- 10. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Bayern in Kraft
- Katastrophenfall im Freistaat ausgerufen
- Appell zu Home-Office und Betriebsferien
- Anpassung und Verlängerung der Einreise-Quarantäneverordnung
- BDZV-Präsident Mathias Döpfner: Zusammenarbeit des Bundes mit Google ist ordnungspolitischer Tabubruch
- Facebook startet News Publishing Masterclass
- FAZ führt Audio-Paywall ein
- Axel Springer: Claus Strunz tritt in die Chefredaktion für „Bild Live“ ein
- Versorgungswerk der Presse - Gesamtverzinsung 2021
- Pensions-Sicherungs-Verein (PSV): Höheres Insolvenzgeschehen 2019
VBZV-Newsletter 44/2020 - 7. Dezember 2020 VBZV-Newsletter 43/2020 - 3. Dezember 2020 - COVID 19-Pandemie:
- Bundesweite Verlängerung des Teil-Lockdowns bis 10. Januar 2021
- Bayern: 9. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung plus Hotspot-Strategie
- Hinweise zur Umsetzung der bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen
- Schutz der Pressefreiheit im Digital Services Act / Bayerischer Antrag angenommen
- Gemeinsame Verhaltensregeln für Medien und Polizei: Presserat legt Innenministern Entwurf vor
- GVPG: Ergebnisse der Vollerhebung des Presseeinzelhandels 2020
- Veränderungen im BDZV-Präsidium
- VBZV/VSZV-Webinar: Das 1 x 1 des Digital Sales: Verkauf von Werbeformaten (online und mobil)
VBZV-Newsletter 42/2020 - 19. November 2020 - LG München I: Portal muenchen.de in seiner bisherigen Form unzulässig Münchner Zeitungsverlage klagen erfolgreich gegen Presseähnlichkeit
- Impressumsangaben auf Webseiten: Änderungen durch Wegfall des Rundfunkstaatsvertrags
- Offen für alle: GAIA-X
- COVID 19-Pandemie:
- Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsident*innen
- Wirtschaft lehnt Pläne zur Ausweitung der Krankschreibung per Videosprechstunde ab
- Klarstellung der Rechtsgrundlage für Infektionsschutzmaßnahmen
- Keine Quarantäne-Entschädigungen bei mutwilligen Auslandsreisen
- Verdienstausfallentschädigung bei Quarantäne eines Kindes
- Vierter bayerischer Lehrermedientag am 18.11.2020
- BDZV-Justitiarin Ricarda Veigel wechselt zu Axel Springer
VBZV-Newsletter 41/2020 - 12. November 2020 - BDZV-Präsident Döpfner erneuert Kritik an Presseförderung
- Verlegerverbände: Verbot von Googles Selbstbegünstigung durchsetzen
Offener Brief: BDZV und VDZ fordern EU-Wettbewerbskommissarin Vestager zu konkreten Sanktionen auf - gesund.bund.de – Bevorzugung von Google durch die Bundesregierung bei der Verbreitung des Gesundheitsportals nicht akzeptabel
- Polizei muss die Pressefreiheit schützen – Presserat fordert verbindliche
- gemeinsame Grundlage für Polizei- und Pressearbeit auf Demonstrationen und bei Großlagen
- Medienstaatsvertrag: Presserat garantiert verlässliche Selbstregulierung von Online-Medien
- Online-Seminare des EMR zur Urheberrechtsnovelle
- Corona-Tarifvereinbarung bringt Sicherheit bis Juni 2021
- Zeitungsverlegerverband Hamburg: Christian Nienhaus neuer Vorsitzender
VBZV-Newsletter 40ver/2020 - 10. November 2020 - Anneliese Friedmann verstorben
VBZV-Newsletter 40/2020 - 5. November 2020 - Medienstaatsvertrag tritt in Kraft
- Förderung der digitalen Transformation des Verlagswesens – Staatshilfe für Presseverlage soll an Auflagen gekoppelt werden
- DNI: Google präsentiert Abschlussbericht
- FB-Podcast zu Digitalisierung, Technologie und Gesellschaft gestartet
- b4p-Studie: 60 Millionen Deutsche lesen regelmäßig Zeitung / Trend geht zu den digitalen Angeboten / Gesamtreichweite steigt auf 84,6 %
- Score Media bietet digitale Beilagenplattform an
- COVID 19-Pandemie:
- 8. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Bayern
- vbw unterstützt Initiative „Kauft´s daheim“
VBZV-Newsletter 39/2020 - 29. Oktober 2020 - COVID 19-Pandemie:
- Bundesweiter Teil-Lockdown ab 02. November 2020
- Bayern übernimmt Beschlüsse zum Teil-Lockdown - auch im privaten Raum nur 2 Haushalte und 10 Personen
- Firmen bekommen Teil der Umsatzausfälle ersetzt
- Söder: Medien „sehr, sehr systemrelevant“
- Vorgaben zum Lüften in Arbeitsstätten und Raumluftreiniger
- Bundeskabinett beschließt neue Regeln zu Verdienstausfällen
- Bundesratsinitiative zur Konkretisierung des Infektionsschutzrecht
- Mindestlohn steigt
- Italienische Kartellbehörde nimmt Ermittlungen gegen Google auf
- Bundeskartellamt: Verfahren gegen Amazon und Apple
- Gemeinsame Anzeigenvermarktung von FAZ und SZ kartellrechtlich unbedenklich
- Katja Wildermuth wird neue BR-Intendantin
VBZV-Newsletter 38/2020 - 22.Oktober 2020 - Gutachten: Regionalwerbung nationaler TV-Sender zu Recht verboten
- Wettbewerbsklage gegen Google in den USA
- EU und Netzagentur wollen Online-Plattformen regulieren
- Axel Springer gründet „FreeTech Academy“ und investiert in den Ausbau der Technologie-Kompetenz – Niddal Salah-Eldin zurück zu Springer
- Preis für digitale Pioniere: Google und Süddeutsche Zeitung verleihen zum ersten Mal den Aufbruch Award
- Bayerischer Printpreis 20/21: Bewerber stellen sich vor
- COVID 19-Pandemie:
- Verschärfte Corona-Maßnahmen ab 17. Oktober 2020
- Angekündigte Beschränkungen ab einem regionalen Inzidenzwert über 100
- Testpflicht für Berufspendler aus dem Ausland
- Strengere Maskenpflicht in Arbeitsstätten und an Arbeitsplätzen
- Corona-Überbrückungshilfe II
- Ein Jahr gemeinsames Online-Meldeverfahren von Justizministerium und BLM gegen Hate-Speech
- Seminarhinweis: „Aus der Praxis für die Praxis: Schlüsselfunktion Personaldisponent/in. Führung und Organisation in der Zustelllogistik.
VBZV-Newsletter 37/2020 - 15. Oktober 2020 - EU-Urheberrechtsreform:
- Französisches Gericht bestätigt Forderungen nach Lizenzgebühren – Google verhandelt mit Verlagen in Frankreich
- Justizministerium legt Referentenentwurf für deutsche Umsetzung vor
- Verlegerverbände kritisieren Referentenentwurf
- WDR-Studie: Vertrauen in die Medien wächst
- COVID 19-Pandemie:
- Bund und Länder beschließen weitere Leitlinien
- Bayern: Ausweitung von Maskenpflicht, Sperrstunden und weitere
- Einschränkungen bei privaten Feiern ab einem Inzidenzwert von 35
- Neue Musterverordnung zur Einreise-Quarantäne
- Einbußen am Werbemarkt 2020 – Megaplattformen wachsen in der Krise gewaltig
- Zeitungsatlas 2021/22: Neue Auflage des Planungstools erscheint zum Jahresende
- Glückwunsch! – Dr. Dirk Ippen vollendet 80. Lebensjahr
VBZV-Newsletter 36/2020 - 8. Oktober 2020 - EuGH: Pauschale Vorratsdatenspeicherung nicht zulässig
- Presse-Organisationen begrüßen EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung
- Google News Showcase geht in Deutschland mit über 50 Publikationen von 20 Verlagspartnern an den Start
- COVID 19-Pandemie:
- Häufige Fragen zu Corona-Virus und Kurzarbeit
- Eckpunkte zum geplanten Anspruch auf Home-Office
- Neue Muster-Verordnung für Einreise-Quarantäne
VBZV-Newsletter 35/2020 - 1. Oktober 2020 - Technologieoffensive: Freistaat plant Quantentechnologiepark und fördert Forschung
- Digitale Infrastruktur: Wirtschaft mahnt Netzausbau für Bayern an
- IQ Digital vermarktet Tagesspiegel
- Podcasts: Steingarts Morning Briefing künftig nur noch gegen Bezahlung
- COVID 19-Pandemie
- Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsident*innen vom 29. September 2020
- Bayern: 7. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
- Friede Springer benennt Mathias Döpfner als ihren Nachfolger
- Veränderungen beim Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern
VBZV-Newsletter 34/2020 - 24. September 2020 - EU plant Verschärfung der Wettbewerbsregeln durch Digital Services Act
- Facebook droht mit Rückzug aus Europa
- OVK-Prognose: Digitale Werbung wächst 2020 um 8,6 Prozent
- Bayerischer Lehrermedientag am 18.11.2020
- VBZV-Prüfungsvorbereitungskurs „Buchverlag, Anzeigen, Vertrieb, Zeitungsherstellung“ für auszubildende Medienkaufleute Digital und Print
- COVID 19-Pandemie:
- Verlängerung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Bayern
- Staatsregierung trifft Vorsorge im Hinblick auf steigende Infektionszahlen
- Einreise-Quarantäne-Verordnung: Keine Ausnahme bei Auslandsaufenthalten von weniger als 48 h beim Besuch von Kultur- und Sportveranstaltungen
VBZV-Newsletter 33/2020 - 17. September 2020 - BDZV-Zeitungskongress 2020
- Mathias Döpfner als BDZV-Präsident wiedergewählt
- Unabhängiger Journalismus ist unverzichtbar für den Erfolg der digitalen Geschäftsmodelle – Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform und wirkungsstarke Plattformregulierung sind Voraussetzung – Absage an direkte Verlags-förderung durch den Staat
- Nova Innovation Award 2020 für SZ und Augsburger Allgemeine
- Google und HDE starten Initiative ZukunftHandel
- 10. VBZV-Fachtagung zu Zeitungsprojekten in Schulen am 25.09.2020
- Medientage München 2020: 25 % Rabatt für VBZV-Mitglieder
VBZV-Newsletter 32/2020 - 10. September 2020 - Studie: E-Paper eine der Top-Nachrichtenquellen
- Süddeutsche Zeitung startet Markenkampagne: „Mut entscheidet“
- Akkustische Markenführung bei der F.A.Z. – Corporate Sound für wachsendes Audio-Portfolio
- Verlegerverband NRW: Mitgliedschaft für Digitalpublisher beschlossen
Neuer Name: DZV.NRW - Facebook baut Content-Kooperationen bei Videos weiter aus
- COVID 19-Pandemie: Änderungen im Sport sowie für Tagungen und Kongresse
- 34. Medientage München – 24. bis 30. Oktober 2020
25 % Rabatt für VBZV-Mitglieder VBZV-Newsletter 31/2020 - 3. September 2020 - Allensbacher Studie zur Nachrichtenkompetenz:
Defizite im Bereich Medienkunde bei Lehrerinnen und Lehrern - FB droht Australien, das Teilen von journalistischen Inhalten zu verhindern
- Sugarless: Burda präsentiert Technologie für die Post-Cookie-Ära
- dpa-Aufsichtsrat: David Brandstätter (Vorsitzender) und Daniel Schöningh bleiben, Dr. Laurent Fischer weiterhin stellvertretender Vorstand
- COVID 19-Pandemie:
- Bayern verlängert erneut die Infektionsmaßnahmen
- Verlängerung der Einreisequarantäneverordnung für Bayern – geplant ab 01. Oktober 2020: Befreiung durch Test erst fünf Tage nach Rückkehr
- Arbeitsmarkt im August: Trotz steigender Arbeitslosigkeit Bodenbildung
VBZV-Newsletter 30/2020 - 27.08.2020 - COVID 19-Pandemie:
- Bund-Länder-Treffen: Verbot von Großveranstaltungen bis zum Jahresende?
- Reisewarnung für Drittstaaten verlängert
- Unsicherheit über Quarantäne-Entschädigung bei Urlaubsrückkehr
- Regelungen in Bayern für Rückkehrer aus Risikogebieten
- KUG: Bundesregierung verlängert Bezugsdauer
- KUG: Anträge auf Erstattung erst nach Ende des Abrechnungsmonats
- KUG: Zuschuss zur Ausbildungsvergütung für KMU während Kurzarbeit
- BJV verzichtet auf Berufung im Rechtsstreit gegen die Feuerwehr München
- Neue Partner: Ippen Digital und BuzzFeed
- netID unterstützt IAB „Project rearc“
- Internationale Ausweitung von Facebook News
- EU-Digitalsteuer : Facebook zahlt in Frankreich mehr als 100 Millionen Euro
- Presserat wählt Sascha Borowski zum neuen Sprecher
- VBZV/VSZV-Webinar: Digital Sales in lokalen & regionalen Werbemärkten
VBZV-Newsletter 29/2020 - 20. August 2020 - Presserat fordert gleichen Zugang zu BVerfG-Informationen
- TCF 2.0: Europaweit neuer Standard für den Umgang mit Nutzerdaten
- COVID 19-Pandemie:
- Bayern: 6. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung abermals verlängert
- Überbrückungshilfe Corona jetzt auch durch Rechtsanwälte zu beantragen
- dpa: Silke Brüggemeier neue stellvertretende Chefredakteurin
- Süddeutsche Zeitung kooperiert mit Constantin Film
- Neue VBZV-Satzung in Kraft getreten
- BDZV-Jahreskongress 2020: Verleger tagen virtuell
- ABP-Seminarprogramm 2021
VBZV-Newsletter 28/2020 - 13. August 2020 - Urheberrecht: VG Media und L'Alliance de la Presse gründen Lizenz-Agentur
- Presseverbände appellieren an DFL für eine freie Berichterstattung
- Whistleblower: Umfassender gesetzlicher Schutz in Deutschland gefordert
- Richtlinie: Beilagen in Zeitungen und Anzeigenblättern
- Nova Innovation Award der deutschen Zeitungen: Augsburger Allgemeine und Süddeutsche Zeitung unter den Nominierten
- COVID 19-Pandemie:
- Bayern: Staatsminister Dr. Florian Herrmann zum „Corona-Koordinator“ bestimmt
- Einrichtung einer „Koordinierungsgruppe Corona-Pandemie“ an jeder Kreisverwaltungsbehörde
VBZV-Newsletter 27/2020 - 30. Juli 2020 - COVID 19-Pandemie:
- Bayern: 6. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erneut verlängert
- Einreisequarantäneverordnung ebenfalls verlängert
- vbw: Verlängerung der Regelungen zum Kurzarbeitergeld ohne Pflicht zur Qualifizierung – Erneut erhöhte Stellenangebote zeigen Bodenbildung
- Schulbetrieb an beruflichen Schulen wieder mit täglichem
- Präsenzunterricht
- Privacy-Shield für ungültig erklärt
- BGH: Recht auf Vergessenwerden nur im Einzelfall
- BLM-Präsident Siegfried Schneider bewirbt sich nicht für Wiederwahl - Medienrat leitet Wahlverfahren ein - Wahl für Nachfolge am 25. März 2021
- Mobilfunkversorgung in Bayern ausgebaut
- Gemeinsame Vermarktung SZ / FAZ: Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens darf erfolgen, die kartellrechtliche Prüfung dauert aber noch an
- Ausbau der Logisitk-Kooperation von SZ, FAZ und Fiege
- „NZZ“ startet Digitalkampagne auf dem deutschen Markt
- Frankenpost gewinnt Medienpreis
VBZV-Newsletter 26/2020 - 23. Juli 2020 - Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen 2020
- Mehr als die Hälfte der Bevölkerung liest täglich die gedruckte Zeitung
16,3 Millionen lesen die digitalen Zeitungsangebote - OVB Medienhaus: Neue Struktur in der Geschäftsführung
- Ippen Digital: Marc Flamme neuer Commercial Director
- Daniel Torka kehrt zur Neuen Pressegesellschaft zurück
- Umbenennung: Mediengruppe Thüringen wird zu Funke Medien Thüringen
- COVID 19-Pandemie:
- Bayern: Hygienekonzept für Messen, Kongresse und Ausstellungen
- Kompaktausbildung "Crossmedia-Journalist*in" an der ANM
VBZV-Newsletter 25/2020 - 16. Juli 2020 - EU-Gericht: Steuerentscheidung der Kommission gegen Apple ist nichtig
- AWA 2020 veröffentlicht
- Verlag Nürnberger Presse: Kinderzeitung nanu!? erscheint nach Relaunch wöchentlich
- COVID 19-Pandemie
- Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes in Kraft getreten
- Weitere Lockerungen in Bayern ab dem 15. Juli 2020
- Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum verlängert
- Einladung zur Online Veranstaltung "Justiz, Medien und Gesellschaft – gemeinsam gegen Hate Speech"
VBZV-Newsletter 24/2020 - 9. Juli 2020 - Süddeutsche und Frankfurter Allgemeine wollen gemeinsam vermarkten
- Medienbündnis warnt vor noch weniger Informantenschutz
- Justiz und Medien - konsequent gegen Hass: Einladung zur Online-Schulung
- Rechtsgutachten: Institut für Europäisches Medienrecht zu Kompetenzen von
- Mitgliedsstaaten bei der Medienregulierung
- COVID19-Pandemie
- Corona-Tarifvereinbarung bis Ende 2020 für Redakteure und Redakteurinnen
- Überbrückungshilfe Corona: Bayerische Richtlinien veröffentlicht
- Update zur vorübergehenden Absenkung der Umsatzsteuer
- Quarantäne nach Urlaubsrückkehr – Merkblatt für Betriebe
- Weitere Lockerungen in Bayern seit 08.07.2020
- Neu als VBZV/VSZV-Webinar:
- Digital Sales in lokalen & regionalen Werbemärkten
- Dr. Georg Schreiber-Medienpreis 2021
- Standort Bayern: Media Map Bayern gibt einen Überblick
VBZV-Newsletter 23/2020 - 2. Juli 2020 - Bundesregierung: 220 Millionen für Medienvielfalt und guten Journalismus
- Fortsetzung der Förderung von Lokalfernsehen – Stärkung der Sichtbarkeit des Medienstandorts Bayern durch die BLM
- Leistungsschutzrecht: Funke verlässt die VG Media
- Vertrauenswürdige Berichterstattung ist wichtiger denn je
- Mindestlohn wird zum 01.01.2021 angehoben
- COVID 19-Pandemie:
- Lockerungen des Arbeitszeitgesetzes beendet
- Zweites Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet - Geringere Mehrwertsteuer ab Juli bis Ende 2020
- Verdienstausfall wegen Kinderbetreuung: Häufige Fehler bei der Antragstellung
- VRM: Joachim Liebler übernimmt Sprecherposten von Hans Georg Schnücker
- „Düsseldorf-Express“: DuMont übernimmt Anteile von „WZ“
- ENPA-Wahlen: Valdo Lehari jr. erneut als Vizepräsident bestätigt
VBZV-Newsletter 22/2020 - 25. Juni 2020 - Google zahlt für Inhalte von FAZ, Spiegel, Zeit und weiteren Medien
- "Subscribe with Google": Tagesspiegel und Google weiten Kooperation aus
- Bundesgerichtshof bestätigt vorläufig den Vorwurf der missbräuchlichen Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung durch Facebook
- Inakzeptabler Umgang mit Presse bei Lübcke-Verfahren – BDZV fordert professionelle Arbeitsbedingungen für die Presse
- COVID 19-Pandemie:
- Kurzarbeitergeld: Regelung zur teilweisen Rückkehr und zum Wechsel vom Gesamtbetrieb auf Betriebsabteilungen
- Kurzarbeitergeld: Frist für März-Abrechnung endet
- Bayern: 6. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung veröffentlicht
- Süddeutsche Zeitung bestätigt Top-Position in Leseranalyse Entscheidungsträger
- Axel Springer sichert sich Bundesligarechte bis 2025
- Ella Wassink wird Hauptgeschäftsführerin beim DJV
- vbw: Ilka Horstmeier und Dr. Christian Hartel neue Vizepräsident*innen
Mitgliederversammlung bestätigt zudem vier Kooptierungen - Kompaktkurs „Crossmedia-Journalist*in“ an der ANMK
VBZV-Newsletter 21/2020 - 18. Juni 2020 - COVID 19-Pandemie:
- Vorübergehende Absenkung der Umsatzsteuer: Bundesfinanzministerium bereitet Antwort auf Fragen zur Umsetzung vor
- Update: Überbrückungshilfe Corona
- Corona-Hilfen für den Privatfunk
- Ministerpräsidenten der Länder: Wesentliche Schutzmaßnahmen werden fortgeführt – Keine Großveranstaltungen bis Ende Oktober
- Weitere Lockerung der Kontaktbeschränkungen in Bayern
- Landesweiter Katastrophenfall im Freistaat aufgehoben
- Corona-Warn-App: Arbeitsrechtliche Konsequenzen
- BDZV Datenschutz-Wissensdatenbank
- VBZV-Digitalausschuss: Webmeeting am 29.06.2020
- EU-Kommission startet Ermittlungen gegen Apple
- Zustellung: Studie bestätigt Versorgungsengpass
- Lesermarkt: Zeitungen sind die wichtigste Infoquelle im Lokalen
- VG Media verzichtet auf Klage nach „altem“ Presseleistungsschutzrecht
- Theodor-Wolff-Preis für Hans-Georg Gottfried Dittmann, Katja Füchsel, Tina Kaiser, Katrin Langhans und Julia Schaaf
VBZV-Newsletter 20/2020 - 4. Juni 2020 - COVID 19-Pandemie:
- Bundesregierung: Umfangreiches Konjunkturpaket beschlossen
- Vorübergehende Mehrwertsteuersenkung
- Bayern: Landesweiter Katastrophenfall bleibt bestehen
- Weitere Lockerungen im Freistaat
- „Wir sind die Augen und Ohren der Fans!“ – Appell an Politik und DFL wegen Nachbesserung für die Fußballberichterstattung
- Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft gibt Handlungsempfehlungen: Technologische Innovationen als Schlüssel zur Resilienz
- BDZV: Künftig Sondermitgliedschaften für digitale Marken
- Content-Personalisierung: dpa und Schickler-Unternehmensberatung planen Datenpool für Newssites
- „Journalismus macht Schule“: Bundesweites Netzwerk zur Informationskompetenz gegründet
- Nürnberger Anzeigenblatt „Der Blitz“ eingestellt
- Bayerischer Printpreis 2020 wird zum Bayerischen Printpreis 20/21
Fristverlängerung für die Bewerbung VBZV-Newsletter 19/2020 - 28. Mai 2020 - Bayerische Zeitungsverleger tagten digital
- Corona ist für Branche ambivalent - Digitaltreiber und Anzeigenkiller
- BDZV-Präsident Matthias Döpfner: „Corona-Krise ist für digitale journalistische Nachrichtenangebote eine riesige Chance“
- Vizepräsident Thomas Düffert: „Föderalismus ist in Deutschland ohne regionale Tageszeitungen nur schwer vorstellbar“
- Bundeskanzlerin Merkel: „Demokratie braucht freie Presse“
- Kooperation von Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und VBZV:
- „Corona in den Medien – Fakten oder Fakes?“
- BGH: Zustimmung zu Cookies darf nicht voreingestellt sein
- Kartell-Ermittlungen: Amerikanische Behörden bereiten Klage gegen Google vor
- Blitzstudie: Wochenblätter sollten mehr Digital wagen – 29 Challenges für nutzerzentrierte Lokalmedien
- OMS steigt ins Podcast-Geschäft ein
- Verlag Nürnberger Presse: Reichweitenrekorde für das Portal nordbayern.de
- Rolf Grummel wird neuer Geschäftsführer des Allgäuer Zeitungsverlags
- Druck: Tarifvereinbarung bestätigt
- COVID 19-Pandemie
- o Fristen für Corona-Soforthilfen beachten!
- o Neue Info-Hotline: Beratung zu Qualifizierung während Kurzarbeit
- o Lockerung einzelner Maßnahmen in Bayern
- o Bundesweite Verlängerung der Kontakbeschränkungen bis 29.06.2020
- Neues Webinar-Angebot der Kulmbacher Akademie für Neue Medien
VBZV-Newsletter 18/2020 - 15. Mai 2020 - Axel Springer schließt sich der European netID Foundation
- Media Impact und WELT starten neues crossmediales Vermarktungstool WELT ID
- Ippen Digital künftig Mehrheitseigner bei Traffective
- Media Pioneer startet Bezahlmodell
- Internetnutzer vertrauen Zeitungen am stärksten
- Medientage München in neuem Format
- FAQ – Antworten auf häufige Fragen zu Coronavirus und Prävention
VBZV-Newsletter 17/2020 - 7. Mai 2020 - Rettungspakete für Medienvielfalt von Bundestagsparteien gefordert
- Solidarpakt für den Lokalfunk in NRW
- Bayern Plan Corona-Krise und Wirtschaft
- Fehlervermeidung bei der Beantragung von KuG und Krankengeld
- Kabinettsentwurf für ein Corona-Steuerhilfegesetz
- Internationaler Tag der Pressefreiheit 2020:
- Zahlreiche Zeitungen drucken die „Weltlupe“ von Olafur Eliasson
- BGH billigt endgültig die Veröffentlichung der Afghanistan-Papiere
- Thomas Kemmerer verstärkt Ippen Digital
VBZV-Newsletter 16/2020 - 29. April 2020 - COVID-19-Pandemie:
- Grüne fordern Konjunkturprogramm für Medien in Bayern
Zeitungszustellung im ländlichen Raum soll gefördert werden - Zeitungen stark auf Twitter – Tageszeitungen auf Twitter eine der meistgeteilten Nachrichtenquellen zum Thema Corona
- Verbände fordern klare Exit-Strategie von Bund und Ländern
- Ausgangsbeschränkungen in Bayern verlängert – Öffnung aller Geschäfte unter Einhaltung der 800 qm-Regelung
- Keine Maskenpflicht in Dienstleistungsbetrieben
- Steuerlicher Verlustrücktrag als Liquiditätshilfe
- Kein Rechtsanspruch auf Home Office
- „FAZ Der Tag“ als Audio-Format für‘s Auto verfügbar
- Dumont investiert Millionen in Kölner Titel – Philipp Froben und Constantin Blaß verlassen das Haus
- Google führt Verifizierung von Werbungtreibenden ein
- Münchner Feuerwehr verstößt mit Blaulicht-Fotografie nicht gegen das
- Gebot der Staatsferne der Presse
VBZV-Newsletter 15/2020 - 23. April 2020 - EU-Parlamentarier fordern Unterstützung für Nachrichtenmedien
- Google und Facebook müsen zahlen
BDZV: Australischer Vorstoß hat Signalwirkung für die EU - COVID-19-Pandemie:
- Erhöhungen beim Kurzarbeitergeld in Deutschland und weitere
- Corona-Hilfen der Bundesregierung
- Weiterbildung während Kurzarbeit
- Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen: Fristende am 27.04.2020
- Steuerliche Maßnahmen für Corona-Betroffene
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
- Plattform Corona-Schutzprodukte Beschaffung und Produktion
- Lockerungen im Handel: 800 qm-Regelung führt zu Verlusten auch für die Werbewirtschaft
- „Bayern hilft seinen Händlern“: Sofortprogramm für bayerische Einzelhändler und Werbegemeinschaften gestartet
- Mediengruppe Pressedruck bündelt Wochenblätter
- „Kauf im Allgäu Kampagne“ mit Verbrauchermagazin auf allgäu.tv
- Breitbandversorgung in Bayern: Gigabitförderung kann starten
Rund 95% der Haushalte haben bereits schnelles Internet VBZV-Newsletter 14/2020 - 16. April 2020 - COVID-19-Pandemie:
Verlängerung der Ausgangsbeschränkungen in Bayern und Bund Lockerung der Beschränkungen insbesondere für den Handel Bayern bleibt aber strikter als der Bund - Sicheres Arbeiten während der Pandemie
- Geplante Erleichterungen beim Elterngeld
- Arbeitsschutz: Informationen zur Pandemieplanung
- KfW-Schnellkredit für den Mittelstand startklar
- ZAW: Werbung nicht einseitig als Kostenfaktor betrachten!
- Sonderranking WuV-Data:
Zeitungen wichtigster Kommunikationsträger zu Corona - Die #MLBInnochallenge: Lokaler Journalismus in der Corona-Krise
- Aschaffenburger Medienhaus Main-Echo
bedankt sich mit Gratis-Abo bei den Helden des Corona-Alltags
- Französische Kartellbehörde fordert Google auf, mit Verlegern über Vergütung zu verhandeln – auch in Deutschland neue Debatte über Googles Marktverhalten nötig
VBZV-Newsletter 13/2020 - 9. April 2020 - COVID-19-Pandemie:
- Zeitungen geben Orientierung
- Verlage in der Krise: Grüne fordern Stärkung journalistischer Angebote
- 32-Millionen Sonder-Medienförderung in Österreich
- Gutachten der Sachverständigen zur gesamtwirtschaftlichen Lage
- Soforthilfe für Unternehmen in Bayern: Richtlinien in neuer Fassung
- „Rechtsfragen akut“: Hilfe für Kultur- und Kreativwirtschaft
- Kurzarbeitergeld: Warnung vor gefälschten E-Mails – E-Mail umgehend löschen
- Nebenjob bei Kurzarbeit: Ausnahmen für Minijobs in systemrelevantem Bereich
- BDZV startet aufklärende Imagekampagne
- Zulassung für BILD Digital Live TV
- Julecast: Initiative junge Leser startet Podcast-Reihe
- Neues Format: Das BDZV-Magazin „relevant.“
VBZV-Newsletter 12/2020 - 2. April 2020 - COVID-19-Pandemie:
- Anschub für Paid Content
Print behauptet sich mit Distributionsproblematik - ZAW rechnet im April mit 40-prozentigem Rückgang der Werbespendings
- Kurzarbeit auch bei der SWMH
- Zeitungsinhalte können nicht kostenlos sein
- Zeitungszustellung: Medienhäuser dringen auf zügigen Start der geplanten staatlichen Förderung
- „Die etablierten Medien sind in Krisenzeiten der Kitt für die Gesellschaft“ – Interview mit BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff
- Hashtag „ZeitungenHelfen“
- Maßnahmepaket der Bundesregierung vom Bundesrat verabschiedet
- Ausgangsbeschränkungen bundesweit bis zum 19. April 2020 verlängert
- Soforthilfeprogramme von Bayern und Bund miteinander verzahnt
- Kinderbetreuung „wenn beide arbeiten“: Neuregelung bei Entgeltausfall
- Sonderregelungen für die Krankmeldungen bei Arztbesuch per Telefon
- Studie des Vermarkters Media Impact
- Score Media Group wird Mitglied beim Verband Deutscher Lokalzeitungen (VDL)
- Online-Seminarbetrieb bei der ABP
- MAO – Medienakademie Online: Web-Angebote der Akademie für Neue Medien
- Theodor-Wolff-Preis: 401 Autorinnen und Autoren bewerben sich um die Auszeichnung
VBZV-Newsletter 11/2020 - 26.3.2020 - COVID-19-Pandemie:
- Digitalen Reichweiten der Zeitungen steigen sprunghaft an
- Ausgangsbeschränkungen in Bayern – Weg zur Arbeit weiterhin erlaubt
- Presserat: Keine Einschränkungen journalistischer Recherche
- Nachtragshaushalt vom Bayerischen Landtag verabschiedet Corona-Hilfspaket von insgesamt 40 Milliarden Euro
- Soforthilfe Corona: Mehr als 150.000 Anträge in Bayern
- Bayern zahlt Unternehmen auf Antrag bereits geleistete Umsatzsteuersondervorauszahlungen wieder zurück
- Möglichkeit zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen
- Bessere Förderbedingungen für Kredite durch die KfW
- Wirtschaftsweise begrüßen Rettungspaket der Bundesregierung und rechnen mit schwerer Rezession
- Maßnahmepaket der Bundesregierung im Parlament verabschiedet
- „Wir bleiben zuhause. Und wir danken allen, die den Laden am Laufen halten“ – BDZV startet Anzeigen- und Fensterplakataktion
VBZV-Newsletter 10/2020 - 19.03.2020 - COVID-19-Pandemie:
Zeitungen leisten systemrelevante Aufgaben – Unterstützung ist aber dringend notwendig Katastrophenfall in Bayern ausgerufen / Wirtschaftliche Hilfen für Unternehmen Medien gehören zur kritischen Infrastruktur Zeitungsverkaufsstellen bleiben geöffnet Ministerium für Gesundheit und Pflege: Zeitungen sind bedeutendes Informationsmedium für die besonders sensiblen Zielgruppen Wirtschaftliche Unterstützung seitens Bund und Staatsregierung Voraussetzungen für Kurzarbeitergeld (KUG) im Eilverfahren vereinfacht vbw lehnt Zuzahlungen der Unternehmen zum Kurzarbeitergeld ab - Süddeutsche Zeitung: Judith Wittwer wird Chefredakteurin und folgt Kurt Kister
- Neu: Die ZMG-Karte des Monats
VBZV-Newsletter 09/2020 - 12.03.2020 - „Zeitungsqualitäten 2020“: ZMG-Studie bündelt aktuelle Daten zur Nutzung und Werbeleistung der Zeitungen – Zusatzangebote erreichen neue Zielgruppen
- Druck- und Medienverbände kämpfen für Freiheit der Werbung
- „Jetzt beginnt die spannendste Phase von Axel Springer“: Mit digitalem Journalismus und digitalen Rubrikenmärkten an die Weltspitze
- Bundespressekonferenz: Mathis Feldhoff neuer Vorsitzender
- Geänderter Kurstermin: Kompaktausbildung "Crossmedia-Journalist*in"
vom 30. März 2020 - 14. September 2020 an der ANM VBZV-Newsletter 08/2020 - 05. März 2020 - Initiative "Justiz und Medien - konsequent gegen Hass": Internetauftritt ist online Über 100 Medienunternehmen und der VBZV unterstützen das Projekt bereits
- „Zeitungen und junge Zielgruppen 2020“:
- Ergebnisse der gemeinsamen Umfrage von BDZV und jule
- Allgäuweit.de – Freizeit- und Eventportal für das Allgäu
- DJS Deutsche Journalisten Schule: Erste Fellows für Regional-Initiative stehen fest
Augsburger Allgemeine, Mittelbayerische Zeitung und Nürnberger Nachrichten unterstützen VBZV-Newsletter 07/2020 - 27.02.2020 - Polarisierung beim Vertrauen in die Medien nimmt zu – immer mehr Menschen wenden sich gegen "Lügenpresse"-Vorwürfe
- 10 Jahre jule – Initiative junge Leser
- Axel Springer baut internationale Sales Unit auf
- vbw begrüßt neue Bayerische Gigabitrichtlinie ab 02. März 2020
VBZV-Newsletter 06/2020 - 20.2.2020 - Bayerischer Printpreis 2020 – Ausschreibung läuft bis zum 31.05.2020
- Söder: „Printmedien spielen wichtige Rolle in Bayern und leisten wertvollen Beitrag zur Gestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens“
- Kompaktkurs "Crossmedia-Journalist*in“ an der Akademie für neue Medien
- „Mitteldeutsche Zeitung“: Kartellbehörde gibt Verkauf frei
- Internationalen PresseClub München: Uwe Brückner neuer Vorsitzender
- Peter Schmalz zum Ehrenvorsitzenden gewählt
VBZV-Newsletter 05/2020 - 13.02.2020 - Gerichtshof der EU verhandelt über Rekordbußgeld gegen Google
BDZV und VDZ: Präzedenzfall für die Digitalwirtschaft - Oberstaatsanwalt Klaus-Dieter Hartleb Hate-Speech-Beauftragter im Freistaat
Justizminister Eisenreich: Netzwerkbetreiber müssen Auskunft geben - Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“: Weitere Schulungstermine für Redaktionen
- inFranken.de gehört zu den reichweitenstärksten Regionalportalen Deutschlands
- Bild startet Fußball-Talk mit Marcel Reif
- Süddeutsche Zeitung Langstrecke kommt in den Buchhandel
VBZV-Newwsletter 04/2020 - 6.02.2020 - Eberl Medien erwirbt Buchhersteller Kösel
Druckerei soll bis Sommer von Immenstadt nach Krugzell verlagert werden - DuMont übergibt Hamburger Morgenpost Medien an Arist von Harpe
- Paid Content ist für alle Verlage ein zentrales Thema – BDZV und Unternehmens-
beratung Schickler präsentieren Studie „Trends der Zeitungsbranche 2020“ - „Verlagslogistik 2020“:
Benchmarking von BDZV und Unternehmensberater Markus Bohl - Advise Akademie: Seminarprogramm „Mediaberater Crossmarketing"
- BDZV: Personalwechsel in Berlin – Benedikt Lauer Referent Medienpolitik
VBZV-Newsletter 03/2020 - 30.01.2020 - E-Paper-Auflage der Zeitungen legt weiter zu: Täglicher Verkauf bei 1,79 Mio.
Digital aber nicht für alle eine Alternative zum Printabonnement - ZMG/ AIM – Trendreport Rubriken 2020
- vbw strikt gegen Forderungen nach gesetzlichem Mindestlohn von 12 Euro
- Sprunghafter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Bayern
Zahl der Arbeitslosen im Freistaat steigt auf fast 250.000 - BayLDA stellt Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 vor
- Ausschreibung: Herbert Quandt Medien-Preis 2020
- Sonderbriefmarke: Finanzministerium würdigt Pressefreiheit
VBZV-Newsletter 02/2020 - 23.01.2020 - Bundesjustizministerium legt Entwurf zur Umsetzung des EU-Verlegerrechts vor
- DuMont verkauft Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung an die Bauer Media Group
- Wechsel der Geschäftsführung beim Presserat
- Media Impact: Axel Springer und Funke beenden Vermarktungs-Joint Venture
- Medien-Netzwerk Bayern, Media Date: Digital Retail Media – Lernen von Werbung in Online-Shops
- Paid Content-Umsätze der Publikumsmedien klettern auf 527 Mio. Euro
- Junge Leser: jule-Workshop „Werbeumsatz im Ausbildungsmarkt“ 2020
- Bezugspreiserhöhung: Nordbayerischer Kurier, Bayreuth
- Bayerischer Arbeitsmarkt: Glänzendes Jahr 2019, problematisches 2020
- VBZV/VSZV-Seminarreihe „Vom Vertriebsinspektor zum verantwortlichen
Gebietsleiter“ - VBZV/VSZV-Seminar: Programmatic & Automatic Sales im Werbemarkt
- Dr. Markus Rick mit Johann-Georg-August-Wirth-Preis ausgezeichnet
VBZV-Newsletter 01/2020 - 09.01.2020 - SWMH: Jürgen Baldewein übernimmt Leitung des neuen Konzernbereichs Logistik
- Neue Führungsstruktur beim BVDA
- dortmund.de: Stadt Dortmund legt Berufung gegen LG-Urteil ein
- VBZV/VSZV-Seminar: Aktuelles Anzeigenrecht – Print und Online
- Coaching-Projekt für junge Journalisten
- Bayerischer Arbeitsmarkt geht getrübt in das Jahr 2020
- Konjunkturprognose Bayern 2020: vbw rechnet mit einem BIP-Wachstum von 1,0 Prozent in 2020
|